09. Dez. 2018. Anlässlich des 70. Geburtstags der “Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte” vom 10. Dezember 1948 war die IGFM-Arbeitsgruppe VS heute zu Gast in der Christlichen Gemeinde Lantwattenstr. in VS-Villingen. Im besonderen ging es um den Einsatz für vier inhaftierte iranische Gemeindeleiter. Im Gemeindegottesdienst wurde dazu folgende Information vorgetragen:
Vor sechs Jahren kam der iranische Pastor Youcef Nadarkhani durch intensive Öffentlichkeitsarbeit mit Unterschriftensammlung und das Gebet in vielen Gemeinden frei – er war wegen „Abfall vom Islam“ zum Tode durch den Strang verurteilt.
Nach seiner Freilassung entschied er sich dafür, weiter in seiner iranischen Heimat bei seiner Gemeinde zu bleiben und weiter als Pastor zu arbeiten. Im Mai 2016 verhaftete ihn die iranische Staatssicherheit – gemeinsam mit seiner Frau und drei Gemeindemitgliedern in seinem Haus. Später kam er wegen „Gefährdung der nationalen Sicherheit“ vor das Revolutionsgericht in Teheran. Er wurde zu 10 Jahren Haft und anschließender zweijähriger Verbannung in den äußersten Süden des Landes, 2000 km von seiner Familie und Gemeinde entfernt verurteilt. Gegen drei weitere christliche Konvertiten verhängte das Gericht im selben Verfahren ebenfalls 10-jährige Haftstrafen. In zwei Fällen zusätzlich jeweils 80 Peitschenhiebe wegen Trinken des Abendmahlweins. Für uns Christen das Blut Christi. Das Berufungsgericht hat in allen vier Fällen die Strafen bestätigt.
Alle vier haben lediglich von ihrem Recht auf Religionsfreiheit Gebrauch gemacht. Sie haben nach internationalen Rechtsstandards keinerlei Verbrechen begangen.
Die Gemeinde betete jetzt in mehreren Gruppen für die zum Christentum konvertierten ehemaligen Muslime im Iran, sowie auch für die verfolgten und bedrängten Glaubensgeschwister in vielen Ländern, wie Pakistan, China, Nordkorea, Nigeria, Somalia, für alle, die in Zwangsarbeitslagern gefangen sind und Folter erleiden müssen.
Nach dem Gottesdienst gab es einen IGFM-Info-Stand mit einer Unterschriftsaktion für die vier Gemeindeleiter. – Falls Sie selbst diese Aktion durch eine eigene Unterschriftssammlung unterstützen möchten, können Sie die Vordrucke unter info@menschenrechte-vs.de anfordern.